Programm 2025

13:00 Uhr | Beginn im Ideenlabor des ZDI

Nach einer kurzen Intro beschäftigen wir uns in kleinen Gruppen mit der folgenden inhaltlichen Kernfragen:

  • Wie profitieren wir vom Potential neuer technologischer Entwicklungen und priorisieren gleichzeitig die Interessen, Bedürfnisse und Wohlergehen unserer User?
  • Wie schöpfen wir als UX Professionals das Potential von KI-Tools und behalten dabei aktiv die gestalterische Rolle?
  • Welche Implikationen ergeben sich aus dem Streben nach Human-AI Teams?
Dazwischen bieten sich Pausen zum Networking an.

Impuls: Gestaltung der ORH-KI

Am Bayerischen Obersten Rechnungshof (ORH) können Prüferinnen und Prüfer seit August 2025 die selbstentwickelte „ORH-KI“ im Produktivbetrieb nutzen. Der Impuls-Vortrag gibt einen kleinen Einblick in den laufenden Gestaltungs-Prozess der ORH-KI.

David Heidrich ist Data Scientist am ORH und hat einen Background in Human-Computer Interaction.

Workshop: Prototyping with AI

Porträt Lewe Lorenzen
Lewe Lorenzen
Pussel
 

Wie hilft KI beim Prototyping und wo hakt es noch? Im Workshop diskutieren wir gemeinsam über Tools wie Claude.ai, tauschen Erfahrungen aus und sprechen darüber, wie KI kreativ und sinnvoll im Designprozess eingesetzt werden kann.

Lewe Lorenzen ist HCI-Masterstudent an der Universität Würzburg und Gründer von Pussel, einer KI-basierten Lesehilfe, die aus seinem Masterprojekt entstanden ist. Sein Fokus liegt auf Accessibility Design, Prototyping und der Entwicklung von Progressive Web Apps.

Workshop: Prototyping AI-Experiences

Porträt Tamara Friedenberger
Tamara Friedenberger
Psychologische Ergonomie
 

Was kann KI zu unseren Erfahrungen mit alltäglichen, physischen Gegenständen beitragen? Gemeinsam bauen wir nicht-funktionale Prototypen für KI-Alltagsobjekte, um den Raum der Möglichkeiten zu explorieren und herauszufinden, in welchen Fällen KI hilfreich ist und wann KI vielleicht sinnlos oder gar problematisch sein kann.

Tamara Friedenberger studierte Psychologie (B.Sc.) und Human-Computer-Interaction (M.Sc.) in Würzburg und promoviert zur Gestaltung von interaktiven Datendarstellungen, die Betrachtende zur kritischen Auseinandersetzung mit fehlenden oder verschwiegenen Aspekten in Daten anregen sollen. Ihre Forschungsinteressen umfassen des Weiteren Feminist HCI, quantitative und qualitative Methoden sowie die Gestaltung technik-mediierter sozialer Interaktionen.

Moderation

Dr. Stephan Huber
Psychologische Ergonomie
 

17:00 Uhr | Networking & Pizza

Ihr habt Lust auf dem nächsten WUD einen spannenden Vortrag zu halten? Schreibt einfach an stephan.huber@uni-wuerzburg.de!

Sponsoren 2025

Wir bedanken uns bei unserem Bronze-Sponsor – adMates GmbH – Die Online Marketing Agentur aus München

Partner 2025